Workshops
Die Unterstützung und Beratung der Projektpartner:innen des Förderprogramms Digitalisierung gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS). Um dies zu gewährleisten, bieten wir am Zuse Institute Berlin (ZIB) und online zahlreiche Workshops zu diversen Themen der Digitalisierung an.
All unsere Projektpartner:innen ebenso wie jene, die es noch werden möchten und alle Interessierten, sind herzlich eingeladen, an diesen kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen.
Wir nehmen Sie gern in unsere Mailingliste auf, damit Sie alle Veranstaltungseinladungen für Ihre Anmeldung erhalten.
Senden Sie einfach eine Mail an digis@zib.de.
- Metadaten
- Einführung in museum-digital
- Machine Learning
- Langzeit-archivierung
- Digitale Strategien
- Grundlagen der Digitalisierung
- Rechtliche Fragestellungen
- Urheberrechts-reform 2021
Metadaten als notwendige Bedingung zur Nutzbarkeit von digitalen Objekten
Metadaten sind Daten über Daten.
Sie ermöglichen es, digitale (digitalisierte) Objekte so zu beschreiben, dass diese identifiziert, strukturiert, gesucht, gefunden, verstanden, verknüpft, präsentiert und in anderen Kontexten benutzt werden können.
Metadaten verleihen dem digitalen Content den gebührenden Glanz. Metadaten ermöglichen eine adäquate Webpräsentation ebenso wie den Nachweis in Portalen wie z. B. der Deutschen Digitalen Bibliothek oder auch die langfristige Bereitstellung und Anreicherung als Linked Data in entsprechenden Datenrepositorien.
Je generischer das verwendete (Meta-)datenmodell, desto höher die Chance, dass ihre Daten auch noch in zehn Jahren für ihre Nutzer zur Verfügung stehen werden, aber desto ungenauer ist auch die Beschreibung der Objekte und damit das Auffinden. Aber erst durch die Verwendung von kontrollierten, gemeinsamen Vokabularen und Community-Standards können die Daten kontextualisiert, erweitert und verknüpft werden und sind damit für die Nutzer (Menschen, Maschinen) nicht nur anzeigbar, sondern – so keine rechtlichen Einschränkungen bestehen – auch nutzbar.
Die Vorträge unserer Metadatenworkshops (Grundlagen und Einführung in kontrollierte Vokabulare) aus 2020 und 2021 werden in Form einer Video-Lecture zum Selbststudium angeboten. Die Videos finden Sie auf unserer Webseite unter Wissenswertes.
online Q&A zur eLecture “Museale Metadaten mit LIDO 1.1 – Was ist neu?”
neues LIDO – neue eLecture! Auf der digiS-Webseite unter digiS Metadaten e-Lectures steht eine neue eLecture zur Verfügung: “eLecture Museale Metadaten mit LIDO 1.1 – Was ist neu?“.
Die eLecture richtet sich an Personen, die bereits Grund- und Fortgeschrittene Kenntnisse von LIDO haben und motiviert sind die neuen Ausdrucksmöglichkeiten und die verbesserte Verwendung und Anbindung von publizierten Vokabularen zu erkunden.
Zur Klärung von offenen Fragen oder zur Präzisierung von Neuerungen wird es am 01.07.2022 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine Q&A Veranstaltung mit Marco Klindt und Anna-Lena Nowicki geben. Die Veranstaltung wird über ZOOM stattfinden. Einwahldaten erhalten Sie nach ihrer Anmeldung. Schreiben sie uns dazu bitte eine Mail an digis@zib.de.