digiS > digiS > Veranstaltungen > Workshops

Workshops

Die Unterstützung und Beratung der Projektpartner:innen des Förderprogramms Digitalisierung gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS). Um dies zu gewährleisten, bieten wir am Zuse Institute Berlin (ZIB) und online zahlreiche Workshops zu diversen Themen der Digitalisierung an.

All unsere Projektpartner:innen ebenso wie jene, die es noch werden möchten und alle Interessierten, sind herzlich eingeladen, an diesen kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen.

Wir nehmen Sie gern in unsere Mailingliste auf, damit Sie alle Veranstaltungseinladungen für Ihre Anmeldung erhalten.
Senden Sie einfach eine Mail an digis@zib.de.

Metadaten

Metadaten als notwendige Bedingung zur Nutzbarkeit von digitalen Objekten

Metadaten sind Daten über Daten.

Sie ermöglichen es, digitale (digitalisierte) Objekte so zu beschreiben, dass diese identifiziert, strukturiert, gesucht, gefunden, verstanden, verknüpft, präsentiert und in anderen Kontexten benutzt werden können.

Metadaten verleihen dem digitalen Content den gebührenden Glanz. Metadaten ermöglichen eine adäquate Webpräsentation ebenso wie den Nachweis in Portalen wie z. B. der Deutschen Digitalen Bibliothek oder auch die langfristige Bereitstellung und Anreicherung als Linked Data in entsprechenden Datenrepositorien.

Je generischer das verwendete (Meta-)datenmodell, desto höher die Chance, dass ihre Daten auch noch in zehn Jahren für ihre Nutzer zur Verfügung stehen werden, aber desto ungenauer ist auch die Beschreibung der Objekte und damit das Auffinden. Aber erst durch die Verwendung von kontrollierten, gemeinsamen Vokabularen und Community-Standards können die Daten kontextualisiert, erweitert und verknüpft werden und sind damit für die Nutzer (Menschen, Maschinen) nicht nur anzeigbar, sondern – so keine rechtlichen Einschränkungen bestehen – auch nutzbar. 

Die Vorträge unserer Metadatenworkshops werden in Form von Video-Lecturs zum Selbststudium angeboten. Die Videos finden Sie auf unserer Webseite unter Wissenswertes


Workshopreihe „Kontrollierte Vokabulare“

Am 21.09. und 22.09. 2023 fanden zwei Workshops zum Thema „Kontrollierte Vokabulare“ statt.

Zum Thema steht eine eLecture „Kontrollierte Vokabulare“ als praxisorientierte Einführung bereit. In der eLecture werden Zweck und Nutzen kontrollierter Vokabulare diskutiert sowie der Umgang mit den verbreitetsten Vokabularen, wie etwa der GND, dem AAT oder Iconclass in der Praxis vorgestellt. Auch Wikidata und VIAF werden thematisiert.

Mehr Informationen

Materialien zum Workshop

Weitere Informationen zum nächsten Workshop zum Thema wird es 2024 geben.


Online-Workshop „Daten bereinigen und anreichern mit OpenRefine für Anfänger:innen“

In diesem Workshop geht es um Datenbereinigung und Datenanreicherung mit dem Programm Open Refine.

Mit OpenRefine lassen sich CSV-Dateien, einfache Excel-Tabellen und weitere flache Datenstrukturen unkompliziert bearbeiten. Sei es das (Re-)Strukturieren von Inhalten, die Vereinheitlichung von Schreibweisen, oder eine Anreicherung mit zugehörigen Identifikatoren aus öffentlich zugänglichen kontrollierten Vokabularen, wie bspw. der Gemeinsamen Normdatei (GND).

Der Workshop verteilt sich auf zwei Termine. Der erste Workshop widmet sich der Einführung in das Werkzeug OpenRefine und dessen Grundfunktionalitäten. Im Anschluss wird allen Teilnehmenden ein Online-Tutorial zur Verfügung gestellt, das in der Woche bis zum Folgetermin selbstständig durchgearbeitet werden kann. 

In einem zweiten Teil sollen die Fragen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt stehen, die bei der Bearbeitung des Tutorials aufgekommen sind. Lösungsansätze werden besprochen und verschiedene Möglichkeiten der Datenanreicherung werden gemeinsam durchgespielt.

Für die Teilnahme am Workshop ist die Installation folgender Programme auf Ihrem Computer notwendig:

Browser, idealerweise Google Chrome https://www.google.com/intl/de_de/chrome/

OpenRefine, Version 3.6.2: http://openrefine.org/download.html

Zur Nutzung von OpenRefine muss ggf. eine Java-Laufzeitumgebung (JRE) auf Ihrem Rechner installiert werden.

Konkrete Installationshinweise für OpenRefine unter Windows, OSX und Linux finden Sie hier: https://docs.openrefine.org/manual/installing. Bitte stellen Sie im Vorfeld des ersten Workshops sicher, dass die benötigten Programme auf Ihrem Rechner laufen!

Neue Termine und Anmeldefristen 2023 werden rechtzeitig bekanntgegeben.


LIDO 1.1 und LIDO-Terminologie für Fortgeschrittene und Interessierte (Online Workshop, 25.04.2023, 10-12 Uhr)

Das Austauschformat Lightweight Information Describing Objects (LIDO) in der Version 1.1 ermöglicht es, komplexe Kulturerbe-Objekte zwischen Partner:innen auszutauschen. Die Vorversion, LIDO 1.0, wies nach mehr als 10 Jahren einige Unzulänglichkeiten und Unschärfen auf mit Blick auf die Anforderungen an interoperable Daten. Evolutionär ist aus der Retrospektive eine neue Version LIDO 1.1 entstanden (https://cidoc.mini.icom.museum/working-groups/lido/lido-overview/about-lido/what-is-new-1-1/), die die etablierte LIDO-Struktur in Teilen funktional und konzeptionell erweitert, schärft und mit einer spezifischen LIDO-Terminologie ergänzt. 

Im Workshop 2023 wurden die Neuerungen von LIDO 1.1 und die Verwendung der LIDO-Terminologie exemplarisch mit den Teilnehmen zusammen besprochen und erklärt.

Kenntnisse von LIDO 1.0 und die Einführung zu LIDO 1.1 (als eLecture https://digis.berlin/digis-metadaten-electure/#acc-1onh530-0) wurden als bekannt vorausgesetzt.


„Grundlagen der digitalen Erschließungen“

Zu den „Grundlagen der digitalen Erschließung“ finden Sie mehrere eLectures zum Selbststudium auf  unserer Webseite:(https://www.digis-berlin.de/digis-metadaten-electure)

Die eLectures führen in verschiedene Bereiche der digitalen Erschließung ein und können unabhängig voneinander angehört werden: Wie beschreibt man ein Objekt? Was ist das Objekt? Welche Modelle sind sinnvoll? Was ist ein Modell? Wie macht man eine Nadel im Heuhaufen auffindbar? Was ist mit Immateriellem? Geht es auch weniger abstrakt?

Obwohl schwerpunktmäßig auf museale Erschließung eingegangen wird, sind die vorgestellten Inhalte auch für andere Sparten relevant und übertragbar. Die einzenen Teile erläutern allgemein die Herausforderung des digitalen Erschließens, erklären die Grundideen von konzeptionellen Modellen sowie die Anforderungen für die breite Nachnutzbarkeit von Metadaten, führen in die Grundlagen von kontrolliertem Vokabular ein, behandeln die Weitergabe von Daten an Portale.

Ein eigener Workshop zu diesem Thema findet 2023 nicht statt.