digiS > Veranstaltungen > Workshops

Workshops

Die Unterstützung und Beratung der Projektpartner:innen des Förderprogramms Digitalisierung gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS). Um dies zu gewährleisten, bieten wir am Zuse-Institut Berlin (ZIB) und online zahlreiche Workshops zu diversen Themen der Digitalisierung an.

All unsere Projektpartner:innen ebenso wie jene, die es noch werden möchten und alle Interessierten, sind herzlich eingeladen, an diesen kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Workshopthemen und Termine 2025 werden laufend ergänzt.

Wir nehmen Sie gern in unsere Mailingliste auf, damit Sie alle Veranstaltungseinladungen für Ihre Anmeldung erhalten.

LIDO / OpenRefine

Umwege zu besseren LIDO-Daten. Workflows externer Normdatenanreicherung

mit Alexander Winkler

Di, 02.12.2025, 10:00 bis 11:30, online über Zoom

Anmeldung

Die Verwendung Kontrollierter Vokabulare ist für die Qualität von LIDO-Daten essentiell. Kontrollierte Vokabulare, wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung der FAIR-Kriterien, verbessern die Auffindbarkeit der Daten und steigern deren Nachnutzbarkeit.

Erfahrungsgemäß ist die Verwendung Kontrollierter Vokabulare in der musealen Objekterschließung jedoch aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht optimal. Allzu oft werden schlicht Freitextfelder verwendet, wo kontrollierte Werte möglich wären. In diesem Workshop sollen Workflows besprochen werden, wie mit externen Tools Kontrollierte Vokabulare in die Daten eingebunden werden können. Eine zentrale Rolle spielt hierbei OpenRefine. Es wird gezeigt, wie mit der Reconciliation-Funktion von OpenRefine Freitextangaben mit Kontrollierten Vokabularen verknüpft werden können. Mit LIDORefineWeb wird auch ein kleines Online-Tool vorgestellt, das LIDO-Dateien für die Weiterverarbeitung in OpenRefine aufbereitet.

Die Veranstaltung richtet sich alle, die mit LIDO-Daten arbeiten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur aktiven Teilnahme an den Praxis-Übungen wird OpenRefine benötigt. Dies sollte im besten Fall auf dem eigenen Rechner installiert sein. Alternativ kann auch die OpenRefine-Instanz in der Wikimedia-PAWS verwenden. Hierfür wird ein Wikimedia-Account benötigt.