Technische Digitalisierung
Hier stellen wir Ihnen Empfehlungen zur technischen Digitalisierung mit unterschiedlicher Schwerpunktlegung zur Verfügung.
-
Die erste Version der Checkliste Digitalisierung (September 2013) hatte ein vielfältiges Echo hervorgerufen. Auf Basis dieser Anregungen wurde die Checkliste überarbeitet und erschien zum Jahresende 2013 in der aktualisierten Version 1.1. Das Ziel ist identisch geblieben: Kulturerbe-Einrichtungen soll eine Handreichung zur Qualitätsbewertung von Digitalisierungsdienstleistungen für 2D-Material gegeben werden. Die Checkliste richtet sich dabei vornehmlich an kleinere Einrichtungen, wie sie auch im Förderprogramm Digitalisierung Berlin vertreten sind. Die Checkliste erhebt nicht den Anspruch darauf, eine neue allgemeingültige Richtlinie für Digitalisierung zu sein oder zu werden. Sie vergleicht Vor- und Nachteile der eingesetzten Techniken und Systeme. Sie enthebt damit die Einrichtungen nicht der Verantwortung diese nun selbst vor dem Hintergrund der spezifischen Ziele des eigenen Digitalisierungsprojektes zu prüfen und zu beurteilen. Wir hoffen, dass die neue Version der Checkliste in diesem Sinn für Kulturerbe-Einrichtungen hilfreich sein möge.
Falls Sie die Handreichung zitieren wollen, verlinken Sie bitte mittels DOI auf diese Seite: http://doi.org/10.12752/2.0.001.1
-
Die DFG hat ihre “Praxisregeln Digitalisierung” aktualisiert. Sie stellen Informationen zu technischen und organisatorischen Fragen bei der Vorbereitung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten bereit – erstmal auch für Bildobjekte aus musealen Sammlungen.Aus dem Ankündigungstext der DFG: “Die Kapitel 1 bis 5 geben eine grundsätzliche und weiter ausholende Einführung in die Probleme und Vorgehensweisen, die sich für Projekte stellen, die Materialien aus Bibliotheken, Archiven oder musealen Sammlungen in digitale Form überführen wollen. Diese Kapitel wenden sich bewusst auch an Personen, die derartige Projekte neu planen, also unter Umständen über keine detaillierten Vorkenntnisse verfügen. Kapitel 6 verweist auf für textuelle Materialien erforderliche DFG-Präsentationsstandards und Formate. In Kapitel 7 werden knapp noch einmal die wichtigsten Anforderungen zusammengefasst. Kapitel 8 schließlich benennt wichtige Verfahrensregeln für die Durchführung eines DFG-Vorhabens zur Digitalisierung.” Sie können sich die DFG-Praxisregeln Digitalisierung hier als PDF herunterladen.
-
MEMORIAV ist ein 1995 gegründeter gesamtschweizerischer Verein Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz. MEMORIAV unterstützt und betreut Projekte zur digitalen Zugänglichmachung audiovisueller Kulturgüter. Ähnlich wie digiS ist MEMORIAV dazu eingebettet in und selbst aktiver Teil eines Kompetenz- und Informationsnetzwerks, das sich diesem Ziel verschrieben hat. Mit den bereichsübergreifenden Empfehlungen “Digitale Archivierung von Film und Video: Grundlagen und Orientierung” reagiert Memoriav auf ein grosses Bedürfnis bei der digitalen Erhaltung von audiovisuellen Dokumenten. Die Empfehlungen bieten erste Orientierung und Hinweise zur Digitalisierung und digitalen Archivierung audiovisueller Unterlagen. Das Dokument ist in deutscher, englischer und französicher Sprache hier abrufbar: https://memoriav.ch/dafv/