Workshops
Die Unterstützung und Beratung der Projektpartner:innen des Förderprogramms Digitalisierung gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS). Um dies zu gewährleisten, bieten wir am Zuse-Institut Berlin (ZIB) und online zahlreiche Workshops zu diversen Themen der Digitalisierung an.
All unsere Projektpartner:innen ebenso wie jene, die es noch werden möchten und alle Interessierten, sind herzlich eingeladen, an diesen kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Workshopthemen und Termine 2025 werden laufend ergänzt.
Wir nehmen Sie gern in unsere Mailingliste auf, damit Sie alle Veranstaltungseinladungen für Ihre Anmeldung erhalten.
Wikidata für Kulturerbeeinrichtungen
Wikidata, die weltweit größte frei bearbeitbare generische Wissensdatenbank, birgt gerade für GLAM-Einrichtungen erhebliches Potential. Wikidata kann dort ergänzen, wo gängige Normdateien wie etwa die GND Lücken aufweisen, verknüpft verschiedene Normdateien und Identifikatoren und ermöglicht die Zusammenführung disparater Datenquellen. Dank des flexiblen Datenmodells kann Wikidata nahezu beliebige Informationen aufnehmen und in einen Wissensgraphen integrieren. GLAMs können ihre Erschließungsmetadaten über Wikidata zur breiten Nachnutzung in LOD-kompatibler Weise bereitstellen, dort Informationen, die in der eigenen Datenbank keinen Platz finden, ergänzen und die Daten in Kooperation mit der Wikidata-Community anreichern.
Durch die mächtige Abfragesprache SPARQL können die Daten auf Wikidata mit komplexen Queries durchsucht, analysiert und auf Konsistenz geprüft werden, was der Datenqualität zugute kommt. Damit lassen sich die Zugangshürden zu den Sammlungen absenken, neue Perspektiven auf die Daten eröffnen, die eigenen Objekte und Objektmetadaten sichtbarer und besser nutzbar machen.
Es spricht aus GLAM-Sicht vieles für die Nutzung von Wikidata und diese Einführung möchte einige der zentralen Argumente näher beleuchten. Es werden Workflows skizziert, mit denen GLAMs Wikidata in ihre Arbeit integrieren können. Es werden auch Vorbehalte und Bedenken etwa mit Blick auf Datenhoheit und Vandalismus adressiert und Strategien zur Risikominimierung vorgestellt.
From Zero to SPARQL. Eine Einführung in die Abfrage von Wissensgraphen (Schwerpunkt Wikidata)
SPARQL ist die Abfragesprache für RDF (Resource Description Framework), dem Datenmodell hinter Linked-Open-Data und Wissensgraphen wie z.B. Wikidata, über die sich bequem auch sehr anspruchsvolle Abfragen formulieren lassen. Der Workshop versteht sich als grundlegende Einführung für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse. Nach der Vorstellung des Grundgedankens hinter RDF lernen wir die wesentlichen Syntaxelemente und Funktionen von SPARQL kennen.
Nach dem Workshop sollten die Teilnehmer:innen in der Lage sein, auch komplexere SPARQL-Anfragen zu formulieren und auszuführen. Im Zentrum steht Wikidata als größter und für den GLAM-Bereich wohl auch wichtigster Wissensgraph. Auch auf andere SPARQL-Services (Wikimedia Commons, DNB, Culture Knowledge Graph von NFDI4Culture) wird kurz eingegangen werden.
Termin und Anmeldung
Dienstag, 04. November 2025
10:00 – 13:00 Uhr
Online über Zoom (der Link wird vorab per E-mail zugeschickt)
Anmeldung bitte bis zum 31.10.
Einführung in Wikidata für Kulturerbeeinrichtungen
Die Einführung versteht sich als summarische Annäherung an Wikidata mit Blick auf die Bedarfe von GLAM-Institutionen. Nicht im Fokus steht hingegen die praktische Arbeit mit Wikidata, d.h. z.B. das konkrete Editieren oder die Formulierung von SPARQL-Abfragen.
Termin und Anmeldung
Der Workshop fand am 22.05.2025 statt.
Termine und Anmeldefristen für 2026 werden rechtzeitig hier bekanntgegeben.
