Bei Coding Da Vinci Westfahlen-Ruhrgebiet 2019 weiß man seit dem Kick-Off am letztem Wochenende wat Ambach is, auf Hochdeutsch: Da weiß man Bescheid. Die mehr als 20 Datengeber stellten ihre erstaunlich differenten Sammlungen vor. Dabei ist alles zwischen Bibeln und Bikinis, Spielkarten und Arbeitsschutz.
Die spannenden Datensätze haben schon einige Projektideen auf dem Hackdash angestoßen. Ein Beispiel ist das Lexikonspiel „Words you can not explain“, welches sich aus den Daten des Rheinischen Mitmachwörterbuchs vom LVR-Insitut für Landeskunde und Regionalgeschichte speißt. Die Idee ist, dass Nutzer*innen in einer App die Definition von rheinischen umgangssprachlichen Wörtern erraten müssen, während sie ihre Gegenspieler*innen mit ausgeklügelten, fikitven Definitionen irreführen. Nutzer*innen können, also raten was ein Schottelpack ist, ob man Pluschprumm essen kann, ob Wörter wie Poppeschaffüke als Kindernamen gefallen könnten und ob der/die/das Dörpel mit Enten zu tun hat oder nicht.
Der Call for Projects ist offen und wer von den Daten des CdV Westfalen-Ruhrgebiet 2019 inspiriert wird, kann das eigene Projekt auf dem Hackdash eintragen oder sich an einem der bereits bestehenden Projekten beteiligen. Die Projekte haben acht Wochen Zeit um ihre Ideen umzusetzten und präsentieren diese dann am 06.12.2019 bei der Preisverleihung.
Vom 21.10. bis 23.10.2019 findet die Herbsttagung der Fachgruppe Museumsdokumentation des Deutschen Museumsbundes im Zuse Institut Berlin statt.
Deutscher Museumsbund
Als Gastgeber beteiligt sich digiS zu Beginn der Tagung mit der Vorstellung einiger seiner diesjähriger Förderprojekte. Es werden Projekte der Museen Tempelhof-Schöneberg , des Deutschen Technikmuseums, der HTW sowie der Stiftung Stadtmuseum Berlin vorgestellt werden.
Neben der Sitzung der Arbeitsgruppen (Datenaustausch, Langzeitbewahrung, zeitgenössische Kunst, Multimedia, Regelwerke und Sammlungsmanagement) stehen wieder interessante Vorträge als Basis für anregende Diskussionen auf dem Programm.
Weitere Informationen sowie ein Link zum Anmeldeformular, befinden sich hier. #hdoku19
In zwei Wochen findet in Dortmund im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern das Kick-Off-Event 2019 von Coding da Vinci statt.
24 Kulturinstitutionen haben ihre Daten unter freien Lizenzen für den Hackathon verfügbar gemacht und werden diese beim Kick-Off noch einmal kurz vorstellen. Wer möchte, kann sie sich allerdings auch schon seit Mitte September hier im Coding da Vinci Datenportal unter „Westfalen-Ruhrgebiet 2019“ ansehen.
Danach geht es los mit dem Erdenken und Pitchen von Projektideen.
Wer die offenen Kulturdaten für seinen Hack verwenden will, kann dann sein Projekt auf dem Hackdash registrieren.
Die Anmeldung für das Event ist noch bis zum 4.10.19 unter diesem Link möglich.
Zusammen mit dem Open-Access-Büro Berlin, veranstalten wir im Rahmen der „International Open Access Week 2019“ ein Netzwerkevent mit Diskussionen und einer Poster-Ausstellung. Den Link zur Anmeldung findet ihr hier.
Für mehr Infos und den Call for Posters gibt es diesen Link.
Bis zum 27. September 2019 konnten sich Berliner Kulturerbeinstitutionen
mit ihren Digitalisierungs-Projekten bei uns bewerben. Wir freuen uns
über die zahlreichen Bewerbungen und danken allen, die uns ihre
Projekt-Anträge zugeschickt haben.
Ende November wird die externe Fachjury tagen und eine Auswahlempfehlung
abgeben für die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Und auch auf uns wartet nun die Lektüre der neuen Anträge.
In diesem Herbst wird digiS bei vielen verschiedenen Veranstaltungen dabei sein – ob als Veranstalter*in, Speaker oder auch „nur so“ als Teilnehmer*in. Bei den folgenden Veranstaltungen könnt ihr / können sie uns demnächst antreffen:
12.10.-13.10.2019 Coding da Vinci West
Der Kulturhackathon zieht weiter Richtung Westen, dieses Mal in die Region Westfalen-Ruhrgebiet. Die Daten der teilnehmenden Institutionen sind bereits veröffentlicht. Man findet sie zusammen mit Programm & Anmeldung hier.
21.10.2019 Netzwerkveranstaltung „Open Research Data – Open your data for research“ vom Open-Access-Büro Berlin und digiS
Im Rahmen der International Open Access Week 2019 veranstalten wir mit dem Open-Access-Büro Berlin zusammen ein Networking Event im Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir möchten mit einer Poster Ausstellung und einer Diskussionsrunde alle „openess“-Akteure vernetzen, die sich in der einen oder anderen Weise mit diesem Thema befassen. Informationen rund um die Veranstaltung sowie den „Call for Posters“ gibt es hier.
21.10.2019 bis 23.10.2019 Herbsttagung Museumsdokumentation am ZIB
Vom 21.10. bis zum 23.10.19 wird das „Berliner Herbsttreffen der Museumsdokumentation“ bei uns im Zuse Institut stattfinden.
Einige unserer Projektpartner werden sich bei einem „digis-Panel“ vorstellen und unser digiS-Kollege Heinz-Günter Kuper wird über „Normdaten, Wikidata und die Malweiber“ sprechen. Programm und Anmeldeformular
25.10. / SA, 26.10.2019 WIKIDATA CON – the conference for open data enthusiasts
Wer von euch es geschafft hat, sich einen der heiß begehrten Plätze für die diesjährige Konferenz von Wikidata zu sichern, wird dort erneut die „Malweiber“ und unseren Kollegen Heinz Kuper treffen können. In diesem Jahr wird es dort Diskussionen zu Vernetzung und Strategien rund um Wikidata gehen. Mehr Informationen zu der Veranstaltung auf dieser Seite.
28.10.2019 Konferenz der Technologiestiftung Berlin „kulturbdigital“
Die 2. kulturBdigital Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs erwartet alle Interessierten in der ufa-Fabrik ab 13 Uhr. Auch digiS wird hier mit einem Vortrag zum Thema Datenkompetenz aufwarten. Ansonsten sind auch wir gespannt, wie die neue Förderlinie der Senatsverwaltung für Kultur und Europa aussehen wird. Hier geht’s zum Programm.
31.10. – 1.11.2019 Zugang Gestalten!
Dieses Jahr wieder einmal in Frankfurt und mit dem Fokus auf pragmatischen Lösungen zur Überwindung der Hindernisse, die den Zugang zum digitalen Kulturerbe schwierig gestalten oder verhindern könnten! Programm und Anmeldung
4.11. – 5.11.2019 Offene Archive in Berlin
Auf historisch gesehen unzugänglichem Gelände werden das Archivcamp und die 5. Konferenz Offene Archive stattfinden. Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt in diesem Jahr auf den „Campus für Demokratie“ ein (ehem. Stasi-Zentrale “Haus 22”, Ruschestr. 103, 10365 Berlin). digiS wird hier im Barcamp zusammen mit dem Archiv der Jugendkulturen eine Session anbieten „Zwischen Standard und Punk …“. Außerdem wartet ein gut besetztes Panel zu archiv-, netz- und kulturpolitischen Fragen am 4. November ab 19 Uhr auf sie / euch. Anmeldung&Programm / Barcamp-Sessions
20.11.2019 Berliner Archivtag
Bei noch mehr Lust auf archivische Themen und am selben Ort: der Berliner Archivtag lädt ein. Das Rahmenthema der Konferenz lautet „Quellen gesellschaftlicher Umbrüche“. Hier finden sie / findet ihr ausführliche Informationen
5.12.2019 DAS Highlight 2019 – die digiS-Konferenz!
Am Tag vor Nikolaus freuen wir uns, sie / euch zum 7. Mal bei uns am ZIB begrüßen zu dürfen. Thema dieses Jahr: „DatenWerte-WerteDaten“ – Mehr Infos zur Konferenz und zur Anmeldung ….
Wegen unseres jährlichen Wartungstages kann es vorkommen, dass die digiS-Website am 17.09.2019 zeitweilig nicht erreichbar ist. Der Wartungstag startet bereits am 16.9.2019 um 20 Uhr. Am 17.9.2019 wird das digiS-Team leider auch telefonisch nicht erreichbar sein und der Mail-Service wird ebenfalls nur eingeschränkt möglich sein. Natürlich stehen wir Ihnen ab dem 18.09.19 wieder voll zur Verfügung.
Heute, am 8. August 2019 beginnt die Ausschreibung für das Förderprogramm zur Digitalisierung des kulturellen Erbes Berlin für das Jahr 2020. Gegenstand der Förderung ist die spartenübergreifende Digitalisierung von herausragenden oder stark nachgefragten Kulturgütern, die repräsentativ für Berlin bzw. für die jeweiligen Kultureinrichtungen sind.
Ziel des Förderprogramms ist es, die Digitalisate und Daten von Kulturerbeeinrichtungen mit Sitz in Berlin im Netz verfügbar zu machen, unter anderem über das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek, und für die langfristige Nachnutzbarkeit der Daten zu sorgen. digiS unterstützt die Projektpartner bei der Antragstellung und im Rahmen der Projektförderung bei allen Themen, die für die Digitalisierung relevant sind.
Auch für das Förderjahr 2020 können kooperative Projektanträge, die Objekte verschiedener Einrichtungen virtuell gemeinsam nutzbar und sichtbar machen, eingereicht werden. Für die Digitalisierung notwendige konservatorische Maßnahmen können mitbeantragt werden. Die Kosten für die Langzeitarchivierung der Projektdaten bei digiS am Zuse-Institut Berlin sind in der Förderung enthalten. Lesen Sie bitte sorgfältig die neue Förderrichtlinie 2020 sowie die Begleitdokumente: unsere FAQ und die Erstellungshilfe zur Strukturierung des Projektantrages.
Die Ausschreibung endet am 27.9.2019.
Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) berät Kulturinstitutionen im Vorfeld der Antragstellung bei der Entwicklung von Projektideen und bei der Vorbereitung des Projektantrages. Melden Sie sich daher mit ihren Ideen und Fragen zur Antragstellung bei uns: digis@zib.de.
Weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren und wichtigen Terminen sowie die für das Förderprogramm 2020 aktuelle Förderrichtlinie der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes finden Sie auf der digiS-Webseite sowie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Die Ausschreibung für das Förderprogramm zur Digitaliserung von Objekten des kulturellen Erbes 2020 erfolgt – trotz des heutigen tweets der Senatsverwaltung für Kultur und Europa – erst ab morgen, 8. August 2020. Wir veröffentlichen alle relevanten Unterlagen auf unserer Webseite und weisen via @digiSberlin sowie unserer Mailingliste etc. auch darauf hin. Bitte also noch etwas Geduld und die Zeit nutzen und schöne Projektideen überlegen!
Nachhaltigkeit von Digitalisierungsprojekte beinhaltet nicht nur die Nachnutzbarkeit von Daten außerhalb des Entstehungskontextes sondern auch die langfristige Verfügbarkeit hinsichtlich technischer Veränderung und sich ändernder Anforderungen der Datennutzer/Datennutzung. Der Workshop erläutert die Voraussetzungen und den Ablauf von Datenlieferung an digiS und richtet sich daher insbesondere an die digiS-Projektpartner:
Wie läuft eine Datenlieferung konkret ab? Welche administrativen und strukturellen Metadaten müssen von Partnern bereitgestellt werden? Welche Arten von Qualitätsanforderungen an Daten werden geprüft? Wann und wie habe ich Zugriff auf die Daten? Was bedeutet Data Curation für die Institution, die Daten an ein Langzeitarchiv übergibt?
Der Workshop findet statt am 3. September 2019 von 10-15 Uhr am Zuse-Institut (Seminarraum EG, Eingang Rundbau) – Anmeldungen bitte bis 20. August 2019 per Mail: digis@zib.de