Die Sommerhitze verabschiedet sich langsam und für digiS bedeutet das die Vorbereitung auf den Veranstaltungs-Herbst, bei dem wir Wissen teilen, akkumulieren oder kritisch hinterfragen werden.
Zahlreiche Veranstaltungen in und um Berlin beschäftigen sich mit Digitalisierung, Kulturdaten & Co. Um euch (und uns) eine Übersicht zu verschaffen, haben wir hier unsere Herbst-Highlights aufgelistet!
Natürlich darf dabei auch unsere Jahreskonferenz „Datenkultur(en). Kooperation macht den Unterschied“ am 13. November 2025 nicht fehlen, dazu könnt ihr euch gerne hier direkt anmelden! Weitere Informationen finden sich unten im Text oder hier.
September
18. September 6. Informationstag Brandenburg.digital
Unter dem Motto „Digitalstrategie und Kulturerbe” werden bei der diesjährigen Konferenz an der Fachhochschule Potsdam verschiedene Perspektiven der Erstellung und Umsetzung von Digitalstrategien im Kontext Kulturerbe beleuchtet. Wir werden im Publikum gespannt zuhören und freuen uns auf den Austausch. Die Anmeldung ist noch bis zum 12. September möglich.
https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/termine/6-informationstag-brandenburgdigital
24.-26. September FORGE2025
Die Universität Rostock lädt dieses Jahr Akteur:innen aus Wissenschaft, Dateninfrastruktur und Forschung ein, die sich mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten beschäftigen. Ziel ist es, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften anders gedacht und genutzt werden können.
Am 24. gestalten wir einen der Workshops mit: „Sammlungen als Forschungsdaten. Datennutzung als Gemeinschaftsaufgabe“. Die Anmeldung ist bis zum 15. September geöffnet.
https://www.forge25.uni-rostock.de
24.-26. September 5. Culture Community Plenary NFDI4C
Forschungsdatenmanegement in der Kultur comes alive zum Culture Community Plenary vom 24. – 26. September 2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz! Es werden geboten: ein Workshop-Programm, die GLAMouröse Verleihung des DigAMus Awards, die Panel-Diskussion „Resilienz von Dateninfrastrukturen und Datendiplomatie“ und das ultimative Networking-Event, der Markt der Möglichkeiten.
https://nfdi4culture.de/events/details/culture-community-plenary-5-in-mainz.html
24.-26. September EDV Tage
Unter dem Titel „Außerordentlich! Spezielle Objekte und Datenmanagement in Museum und Archiv“ findet die Konferenz dieses Jahr im Kultur-Schloss | Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern statt. Die Adresse ist nicht gerade um die Ecke, allerdings werden die Vorträge auch im Livestream übertragen. Wir werden sicherlich im Livestream dabei sein und bei Fragen zum Umgang mit inhaltlich sensiblen und konservatorisch herausfordernden Sammlungsobjekten und Archivalien mitdiskutieren.
Oktober
06.-08. Oktober Herbsttreffen der FG Museumsdokumentation
Das Herbsttreffen der Fachgruppe Museumsdokumentation des Deutschen Museumsbunds findet in Kooperation mit dem Institut für Museumsforschung und uns am Zuse-Institut Berlin statt. Die digiSse kommen natürlich nicht nur zum Zuhören, sondern tragen auch zu den Präsentationen bei. Programmdetails und Anmeldemöglichkeit kommen in den folgenden Wochen!
https://www.museumsbund.de/termine/herbsttagung-2025-der-fachgruppe-dokumentation/
08. Oktober kulturBdigital Konferenz
„Besser teilen“ lautet der Titel, mit dem unsere Kolleg:innen von kulturBdigital in diesem Jahr das Teilen von Ressourcen – ob Wissen, Lizenzen oder Geräte – in den Mittelpunkt ihrer Konferenz stellen. Wir wollen über neue, effizientere Wege diskutieren, Netzwerke aufzubauen und Digitalität auf eine neue Stufe zu heben. Unsere Kollegin Xenia Kitaeva ist als Teil eines Panels mitten drin.
https://www.kultur-b-digital.de/save-the-date-kulturbdigital-jahreskonferenz-2025
14. Oktober Workshop: Fördermöglichkeiten in der Bestandserhaltung (Kooperationsveranstaltung KBE & FH Potsdam)
Von kleinen Ideen bis mehrjährigen Förderungen ist vieles möglich. Doch dabei stellen sich einige Fragen: Welches ist das passende Förderprogramm für mein Projekt? Was sind die Förderrichtlinien? Wie fülle ich die Antragsformulare aus? Wer kann mich hierbei unterstützen? Bei diesem Workshop des Kompetenzzentrum Bestandserhaltung (KBE) lernen die Teilnehmer:innen alles Wichtige über verschiedene Fördermöglichkeiten für Archive und Bibliotheken. Xenia Kitaeva wird dort für alle Interessierten das digiS-Förderprogramm vorstellen.
Anmeldeschluss ist der 08. Oktober.
https://bestandserhaltung.zlb.de/veranstaltungen/foerdermoeglichkeiten-in-der-bestandserhaltung
17. Oktober museum-digital User:innentagung
Zum dritten mal lädt museum-digital Deutschland e.V. alle, die museum-digital zur Inventarisierung, Sammlungsverwaltung oder Veröffentlichung nutzen, zum Austausch ein. Neben Erfahrungs- und Projektberichten von Nutzenden wird es auch Informationen zu aktuellen Entwicklungen bei museum-digital geben. Dazu berichten unter anderem unsere Kolleg:innen Xenia Kitaeva und Alexander Winkler zur automatischen Objektbeschreibung in musdb: „Objektbeschreibungen sind Basisarbeit. Zum neuen ML-Feature in musdb„.
https://verein.museum-digital.de/event/museum-digital-usertag-2025/
22.-24. Oktober Zugang gestalten!
Die Konferenz Zugang gestalten! findet dieses Jahr in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig statt. Im Mittelpunkt steht die Frage ob und inwieweit digitalisierte Bestände des kulturellen Erbes als Trainingsdaten für KI-Modelle genutzt werden können, sollen, dürfen oder müssen – und von wem. digiS wird als Partner:in der Konferenz natürlich auch dieses Jahr wieder im Publikum vertreten sein.
https://zugang-gestalten.org/konferenzen/2025-kuenstliche-intelligenz
digiS Jahreskonferenz – „Datenkultur(en): Kooperation macht den Unterschied“am 13. November

Unser wichtigster Herbsttermin zum Schluss: Bei der digiS Jahreskonferenz 2025 sprechen wir dieses Jahr über die Potenziale von Kooperationen. Kooperationen sind für eine nachhaltige Digitalisierung essenziell, da sie besser verteilte Aufgaben, neue Perspektiven und gemeinsame Lösungswege ermöglichen. Sie bringen aber auch Hürden mit sich: Gerade im Umgang mit aktuellen Herausforderungen, neuen Möglichkeiten durch KI-Tools, veränderten Förderstrukturen und begrenzten Ressourcen sind tragfähige, geteilte Infrastrukturen entscheidend.
Darum fragen wir uns: Was macht Kooperationen erfolgreich? Und welche Modelle taugen für die Praxis?
Auch unsere Projektpartner:innen haben sich immer wieder zu Kooperationen zusammengetan: Sei es bei der kooperativen digitalen Zugänglichmachung verteilter Sammlungen oder um den Wissenstransfer zwischen Kultur und Wissenschaft oder zivilgesellschaftlichen Akteur:innen in der Projektarbeit zusammenzubringen.
Wir freuen uns besonders auf eine Keynote von Christiane Lindner (Linden-Museum Stuttgart) und den Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Koch. Letzterer spricht über die Zukunft digitaler Daten: „Who wants to live forever? How to keep data alive for the future“. Natürlich ist auch wieder die Minute Madness unserer Projektpartner:innen 2025 mit dazugehöriger Postersession dabei.
Mehr Infos gibt es bald hier auf unserer Webseite und überall, wo es digiS gibt. Stay tuned!