Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata ist ein Speicher für strukturierte Daten und dient unter anderem dazu, Wikimedia Projekte wie die Wikipedia zu unterstützen. Die Idee hinter Wikidata ist allerdings nicht “das Wissen” der Welt zugänglich zu machen, sondern den Wissensstand zu einer bestimmten Zeit und mit einer dafür ausgewiesenen Referenz wiederzugeben. Die Daten in Wikidata (ausschließlich Metadaten) stehen unter der Lizenz CC0. Sie können in standardisierten Formaten exportiert werden und dadurch auch mit anderen Datenbanken als Linked Data verbunden werden. Ein Projekt im Rahmen der digiS-Förderung hat die Normdaten der Wikidata genutzt, um die eigene Erschließungsarbeit zu vereinfachen: Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der HU Berlin hat inzwischen mehrere tausend der mehr als 50.000 Datensätze umfassenden Glasdiasammlung mit Wikidata Items verknüpft. Wikidata dient hier also als eine Art Ankerpunkt, um die eigenen Daten mit weiteren Linked Data zu verbinden und darüber u. a. die abgebildeten Kunstwerke zu lokalisieren.

In unserem Workshop werden wir den Aufbau und die Funktionsweise von Wikidata vorstellen sowie auch die Arbeit der Freiwilligen Community hinter Wikidata. Anhand von ausgewählten Projekten wollen wir mit ihren Machern über den Wert von Wikidata für Kulturdaten und -institutionen diskutieren. Dazu  wird unter anderem Georg Schelbert (HU Berlin) vorstellen, wie das IKB mit Wikidata arbeitet.

Daher laden wir Sie alle herzlich für den 9. Juni 2017 ab 10:00 Uhr zu uns ans Zuse Institute Berlin (ZIB) ein, um die Möglichkeiten von Wikidata zu erkunden.

 

Draft Agenda

10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

10:30 Kurze Einführung in „offene Kulturdaten“ – Helene Hahn (OKF DE)

11:00 A gentle Introduction into Wikidata – Was ist und wie funktioniert Wikidata? -Jens Ohlig (Wikidata, WMDE)

12:00 Showcase 1 – Praxisbeispiele für die Nutzung von Wikidata durch GLAM

13:00 Pause

14:00 Showcase 2 – Praxisbeispiel des IKB der HU Berlin: “Wikidata als offene, vielsprachige und eindeutige “Metanormdaten”-Ressource im Internet nutzen” -Georg Schelbert, IKB der HU Berlin

Vorstellung von Wikidata-Tools – Jens Ohlig (Wikidata, WMDE)

16:00 Ende des Workshops