digiS > Veranstaltungen > digiS-Jahreskonferenzen

digiS-Jahreskonferenz

2025

digiS-Jahreskonferenz 13. November 2025

Anmeldung
Laien-Artistengruppe ‚Luftkometen‘, 1962. SW-Foto © Kurt Schwarz|Datenpartner: Industriesalon Schöneweide e.V. | CC BY-NC-SA 4.0 | farbige Ecken ergänzt durch Xenia Kitaeva

Datenkultur(en): Kooperation macht den Unterschied

Save the Date: Am 13. November 2025 findet die nächste digiS-Jahreskonferenz bei uns am Zuse-Institut Berlin statt. In diesem Jahr denken wir viel über Kooperationen nach.

Kooperationen können etwas sehr Schönes, Bereicherndes und Erfolgsverheißendes sein: Arbeitspakete können auf mehrere Schultern verteilt werden, vielfältige Perspektiven kommen zusammen und auch Probleme und Hürden lassen sich im Team besser meistern.

In Kooperationsprojekten treten allerdings auch immer zu bewältigende Herausforderungen im Hinblick auf Koordination und Kommunikation, Ressourcen-, Daten- und Wissensmanagement sehr deutlich hervor. Kooperationen fordern alle Beteiligten heraus, die eigenen Standpunkte, Arbeitspraktiken und Haltungen in der Zusammenarbeit immer wieder zu hinterfragen.

Auch unsere Projektpartner:innen haben sich immer wieder zu Kooperationen zusammengetan: Sei es bei der kooperativen digitalen Zugänglichmachung verteilter Sammlungen, sei es um den Wissenstransfer zwischen Kultur und Wissenschaft oder zivilgesellschaftlichen Akteur:innen in der Projektarbeit zusammenzubringen.

Durch den Einsatz von „KI“ in der sammlungsbezogenen Praxis gewinnen Kooperationen im Bereich digitaler Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung – sie werden besonders in Zeiten veränderter Förderpraktiken und geringerer Ressourcen im Kultur- und Digitalbetrieb relevant. Nachhaltige Digitalisierung erfordert geradezu kooperative Arbeitsweisen! Aber was macht eine gelungene Kooperation aus? Ab wann ist sie mehr als die Summe ihrer Teile? Wie wird aus „mehr Arbeit“ – denn Kooperationen verursachen zunächst einmal mehr Arbeit – auch „Mehrwert“? Wie etabliert und unterhält man dauerhaft „shared services“ oder geteilte Infrastrukturen? 

Besonders freuen wir uns, Christiane Lindner, Leiterin der Stabstelle Digitales am Linden-Museum Stuttgart, als unsere Keynoterin begrüßen zu können. Auch unser Lieblingsmathematiker und Chef von digiS Prof. Dr. Thorsten Koch verriet uns bereits seinen Vortragstitel: „Who wants to live forever? How to keep data alive for the future“ zum übergeordneten Thema „geteilte Infrastrukturen“.

Wie jedes Jahr ist natürlich die Minute Madness der Projektpartner:innen 2025 und die dazugehörige Postersession von unserer Konferenz nicht wegzudenken.  

Wir freuen uns darauf, diese und andere Themen mit euch und Ihnen am 13. November 2025 zu diskutieren.

Weitere Informationen folgen hier, bei Mastodon, Linkedin und über unsere Mailingliste.