Schon insgesamt 9 Berliner Kultureinrichtungen haben im Rahmen des Förderprogramms Digitalisierung 2022/23 ihre Digitalisierungsprojekte abgeschlossen und erweitern damit die digitale Berliner Kulturlandschaft mit Schätzen aus ihren Sammlungen. Wer mehr über den Arbeitsprozess und Verlauf der Projekte erfahren möchte, kann das nun in den Abschlussberichten der Projekte 2022 auf unserer Website bei den Projektsteckbriefen nachlesen.
Roxanne Vierhaus
Posts by Roxanne Vierhaus:

Save the Date: digiS Summer School (12.-17.07.23)
Nach unserem großen Jubiläumsfest der „Nullen und Einsen“ am 24. Mai erwartet Sie ein weiteres digiS-Highlight, zu dem wir Sie aufs Herzlichste einladen möchten: Zusätzlich zu unserem üblichen Workshopprogramm richten wir dieses Jahr vom 12. bis zum 17. Juli 2023 eine Sommerschule mit Workshops und Vorträgen zu digitalen Themen aus dem GLAM-Bereich aus. Das Themenspektrum erstreckt sich dabei von Datenaufbereitung in Excel über Daten-Kodierung bis zur Kommunikation mit und über Daten, von Datenbanken nicht verfügbarer Werke bis hin zu Wikidata, einem Wissensgraphen des (fast) gesamten verfügbaren Wissens.
Die Veranstaltung besteht aus verschiedenen Themenblöcken, die unabhängig voneinander belegt werden können und richtet sich primär an Personen aus dem GLAM-Sektor, steht aber natürlich allen Interessierten offen. Die Veranstaltungen finden online statt und sind kostenlos. Das endgültige Programm stellen wir Anfang Juni online, dann startet auch die Anmeldung.
Hier ein Ausblick auf das vorläufige Programm der Summer School – merken Sie sich Ihre Wunschtermine und -inhalte gerne vor.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne auch vorher schon unter digis@zib.de zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie bei der Sommerschule zu sehen!
Vorläufiges Programm
Mittwoch, 12.07.2023
10:00-12:30
Open collections, open processes: Ein Einblick in das partizipative Verbundprojekt „NEO Collections“ – ein Werkstattbericht mit Dr. Antje Schmidt (Projektleitung MKG Hamburg), Marlen Grasse (Projektkoordinatorin) und Eva-Maria Bongard (Nationalmuseum Schweden) in Kooperation mit kulturBdigital
15:00-16:30
Eine Einführung in das Potenzial der Schrankenregelung für nicht verfügbare Werke – Prof. Dr. Paul Klimpel (iRights Law)
Donnerstag, 13.07.2023
9:30-12:15
Digitale Daten – eine Einführung (Marco Klindt)
13:00-14:30
Digitale Bilder und Qualität – Eine Einführung (Marco Klindt)
14:45-15:30
Kulturerbedaten sind Forschungsdaten (Marco Klindt)
Freitag, 14.07.2023
10:00-12:00
Teilen, verbinden, inspirieren: soziale Plattformen im Überblick (Gregor Schmalzried, Xenia Kitaeva)
14:00-16:00
Von Storytelling bis Scrollytelling: Geschichten erzählen im Digitalen Raum (Joshua Enslin, Xenia Kitaeva)
Montag, 17.07.2023
9:30-12:15
Mit XML- und CSV-Dateien arbeiten (Alexander Winkler)
13:00-15:30
Einführung in Wikidata (Alexander Winkler)
Online Infotag zum Förderprogramm Digitalisierung 2024
Die Anmeldungen für den Infotag sind geschlossen!
Am 09. März 2023 bieten wir interessierten Antragsteller:innen einen Online Infotag.
Die aktuelle Förderperiode läuft Ende 2023 aus und somit können sich Berliner Kulturerbeeinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten etc.) dieses Jahr wieder um Projektmittel für ein Digitalisierungsprojekt im Rahmen des Förderprogramms 2024 bewerben, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel. Im Mittelpunkt des Förderprogramms steht der nachhaltige digitale Zugang zu Informationen und Objekten des kulturellen Erbes von Berlin für die interessierte Öffentlichkeit.

Nach einem Einführungsvortrag um 10 Uhr werden Sie Gelegenheit haben, in Einzelberatungen (ca. 30 Minuten) mit uns die wichtigsten Fragen zu Ihrer Projektidee / -konzept und Ihrem Antrag zu besprechen. Für die Einzelberatungen ist es erforderlich, dass Sie uns vorab und formlos eine Skizze zu Ihrer Projektidee zusenden. Die Anmeldung zum Infotag und die Einreichung der Projektskizze sind bis zum 2. März 2023 möglich – per Mail an digis@zib.de.
Sollte Sie am 9. März verhindert sein, melden Sie sich bitte trotzdem per Mail bei uns, um ein Beratungsgespräch mit uns zum Projektantrag abzustimmen!
Neue digiS Podcast Folge
Wir haben eine neue Podcast Folge veröffentlicht! In der neuen Ausgabe geht es weiter mit dem Thema “Newbies und Oldies”. Nachdem in der letzten Folge Anastasia Dittmann vom Museum Charlottenburg-Wilmersdorf über ihre Erfahrungen mit ihrem ersten Digitalisierungsprojekt bei digiS gesprochen hat. Kommt in der neuen Folge nun ein erfahrener digiS Projektpartner zu Wort.
Carolin Jahn hat für das Georg Kolbe Museum seit 2013 nun schon sechs verschiedene Digitalisierungsprojekte im Rahmen des Förderprogramms durchgeführt. Im Interview erzählt sie nun von Ihren Erfahrungen und teilt mit uns, was sie im Laufe der Jahre durch die Projekte zu Projektabläufen, Netzwerken, Rechteproblemen und natürlich Digitalisierungsprozessen alles dazu gelernt hat.
Folgt unserem Podcast, wenn ihr noch mehr über unsere Projektpartner und Projektpartnerinnen erfahren möchtet.
Hier geht es zu Folge 2 des digiS Podcast.
Hier gibt es alle Folgen auf Spotify zu finden.
Neue Handreichung Recht veröffentlicht
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Paul Klimpel (iRights Law) und dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) haben wir dieses Jahr die Neuerungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) zusammenfassend dargestellt. Die aktuelle Publikation In Bewegung. Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen ist über unsere Webseite abrufbar.
Sie ist demnächst über uns und über das DDF auch als kostenfreie Print-Version auf Anfrage erhältlich.
Die nächste Folge unseres digiSPodcast ist veröffentlicht!
Nachdem wir in unserer Pilotfolge mit Anja Müller, Marco Klindt (digiS) und Christiane Bierend (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) mehr über die Hintergründe von digiS und des Förderprogramms gehört haben, freuen wir uns jetzt in den nächsten Folgen darauf, mehr über und von unseren Projektpartner:innen zu erfahren.
Mit alten und neuen Teilnehmenden im Förderprogramm sprechen wir in den nächsten beiden Folgen über ihre Erfahrungen, die Projektabläufe, das Netzwerken, Rechteprobleme und natürlich den Digitalisierungsprozess.
Den Start macht Anastasia Dittmann vom Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim. Drei historische Fotoalben aus dem Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf werden in diesem Erstlingsprojekt digital erschlossen. Die Alben stammen aus den Altbeständen der ehemaligen Heimatsammlung im Rathaus Charlottenburg und dem Stadtteilarchiv Wilmersdorf. Hier geht es zu Folge 1 des digiS Podcast „Die Newbies und die Oldies (Teil 1)“.
Folge 2 des Podcast („Die Newbies und die Oldies (Teil 2)“) handelt von den Digitalisierungsprojekten des Georg Kolbe Museums (den Oldies) und wird vsl. Anfang Dezember veröffentlicht.
Hier gibt es die Folge auf Spotify zu finden.
Neue eLecture zu kontrollierten Vokabularen Veröffentlicht!
Ab heute kann man unsere neue eLecture zum Thema “Kontrollierte Vokabulare” auf unserer Metadaten eLecture Seite ansehen.
Die eLecture ist auch Grundlage für unsere nächsten beiden Workshops am 18.11. 22 und am 30.11.22 zum Thema “Kontrollierte Vokabulare”. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen gibt es hier.
Workshop Recht am 24. November 2022
Am 24. November von 14:00 bis 17:00 Uhr laden wir zu einem weiteren Workshop zu rechtlichen Fragestellungen bei Digitalisierungsprojekten ein. In der von Prof. Dr. Paul Klimpel (iRightsLaw) geleiteten Online Veranstaltung wollen wir mit den Teilnehmer:innen Fragen und Anmerkungen zu den praktischen Implikationen des neuen Urheberrechtsgesetzes – ein gutes Jahr nach seiner Einführung – diskutieren. Erstmals führen wir den Workshop in Kooperation mit dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) durch.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Neues digiS-Format: digiS-Stammtisch für Projektpartner:innen
Am 2. November lädt digiS seine diesjährigen Projektpartner:innen zum ersten digitalen digiS-„Stammtisch“ ein. Wir würden uns gern mit allen aktuellen digiS-Partner:innen in einem informellen Rahmen austauschen über die alltäglichen Ups und Downs im Projektgeschäft, über Probleme, ihre Lösungen und uns mit Euch freuen über Erfolge jedweder Art.
Als Einstieg wollen wir am 2.11.22 um 15 Uhr mit einer Einführung in DDB-Studio ein Thema aufgreifen, das mehrere Projekte in diesem Jahr bewegt. Jana Haase (Lette Verein) und Domenic Städtler (Fachstelle Museum der DDB) werden uns die Anwendung vorstellen. Anmeldungen wie immer an digis@zib.de – allerdings nur für die digiS-Partner:innen 2022/2023.
Die letzte Coding-da-Vinci- Veranstaltung … fürs Erste!
Coding da Vinci geht zu Ende. Doch für viele weitere Projekte, die die kreative Nutzung des kulturellen Erbes voranbringen sollen, geht es jetzt erst los. Daher feiern wir am 23.09.2022 ab 13 Uhr im Jüdischen Museum Berlin zum einen den Abschied des Kulturhackathons wie wir ihn kennen, zum anderen aber soll es dabei in einem Barcamp auch um die Frage des “Wie weiter” gehen. digiS als Mitbegründer:in freut sich auf das Treffen mit vielen Coding da Vinci Unterstützer:innen. Viele Berliner Kulturerbeinstitutionen haben schon in den frühen Coding da Vinci- Veranstaltungen 2014, 2015 und 2017 getestet, was aus ihren offenen Kulturdaten entstehen kann. digiS und das Berliner Förderprogramm sind seit acht Jahren mit dem kreativen Hackathon eng verbunden.
Wir sind gespannt darauf, welche Formate nun in Zukunft dabei helfen werden – nicht nur in Berlin, sondern überall – das offene digitale Kulturgut in Bewegung und in die Gesellschaft hineinzubringen.