Im Herbst 2019 findet der Hackathon „Coding da Vinci“ im Westfallen-Ruhrgebiet statt. Bis zum 18.August 2019 können Museen, Archive, Bibliotheken und andere Kulturinstitutionen ihre Kulturdaten zur Nutzung einreichen. Dazu reicht eine E-Mail an codingdavinci@lwl.org.
Wegen eines Server-Umzugs wird die digiS-Website am 18.07.2019 von 7:30 Uhr bis ungefähr 11 Uhr nicht aufrufbar sein. Wir sind natürlich trotzdem für Sie per Telefon unter (030) 841 85 200 erreichbar.
Coding da Vinci zieht in den Westen Deutschlands in die Region Westfalen-Ruhrgebiet! Mehr Informationen zum Onboarding am 18., 27. und 28. Juni sowie zum Kick-off am 12.-13. Oktober 2019 finden sich auf der Webseite von Coding da Vinci.
Aus 18 Einreichungen wurden am 18. Mai im Nürnberger KunstKulturQuartier fünf Projekte in verschiedenen Kategorien prämiert: „Funniest hack“ / „Everybody’s darling“ / „Most technical“/ „Best design“ sowie „Most useful hack“. Mehr zu den Projekten und zum weiteren Programm der Veranstaltung findet sich auf der Webseite von Coding da Vinci, sowie auf Twitter: https://twitter.com/hashtag/cdvsued
Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland
Auf der diesjährigen Ausgabe der re:publica präsentierte digiS im Rahmen eines eigenem Panels „#kulturgutdigital – Aus den Tiefen Berliner Museen“ das Förderprogramm Digitalisierung gemeinsam mit Projektpartnern der vergangenen sechs Förderjahre. Zu sehen ist der Beitrag auf Youtube unter https://youtu.be/9FlJF06YvDA.
Am 18. Mai 2019 geht der Kulturhackathon Coding da Vinci Süd ins Finale. Denn dann findet in Nürnberg (Tafelhalle) die öffentliche Projektpräsentation durch die Teams mit anschließender Preisverleihung durch eine fünfköpfige Jury statt.
Projektanmeldung
Derzeit sind um die 20 Projektideen auf dem Hackdash von CdV Süd zu finden. Welche Projektteams schließlich am 18. Mai präsentieren werden, das erfahren wir alle im Lauf der kommenden Woche mit der Veröffentlichung der für die Preisverleihung angemeldeten Projekte auf der CdV-Webseite. Noch bis Montag können sich Teams für die Preisverleihung anmelden; hierzu gibt es ein Google-Formular – bei Bedarf Rückfragen an cdvsued@zd-b.de Es wird wiederum für von außerhalb anreisende Teilnehmer*innen ein Reisekostenzuschuss gewährt.
Anmeldung Preisverleihung für alle Gäste, Teilnehmer*innen, Jury…
Alle Teilnehmer*innen, Zuschauer*innen und Gäste müssen sich zudem über dieses Formular für die Preisverleihung in der Tafelhalle anmelden. Die gesamte Coding da Vinci Family ist sehr gespannt auf die neuen Projekte und die Preisverleihung am 18. Mai – kommt in Scharen!
Auch für das Jahr 2020 können sich Berliner Kulturerbeeinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten etc.) um Projektmittel für die Digitalisierung bewerben. Im Mittelpunkt des Förderprogramms steht der nachhaltige Zugang zu Informationen und Objekten des kulturellen Erbes von Berlin für die interessierte Öffentlichkeit im Netz.
Sollten Sie darüber nachdenken, sich mit einem Projekt zu bewerben, nehmen Sie bitte baldmöglichst Kontakt zu uns auf. Wir beraten alle AntragstellerInnen gern zu allen Fragen und Aspekten der Antragstellung. Melden Sie sich bitte dazu frühzeitig per E-Mail bei uns unter digis@zib.de.
In diesem Zusammenhang bieten wir auch dieses Jahr wieder einen Infotag für interessierte AntragstellerInnen an, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen: Dieser findet am Donnerstag, den 13.6.2019 von 10-14 Uhr am ZIB statt. Nach einer kurzen Einführung in das Förderprogramm wird es die Gelegenheit geben, in Einzelberatungsgesprächen (ca. 25 Minuten) die wichtigsten Fragen zur Projektidee Ihres Antrags mit uns zu besprechen. Gleichzeitig können Sie sich in unserem Info-Café mit uns und anderen AntragstellerInnen informell austauschen. Wir bitten in jedem Fall um Ihre Anmeldung bis zum 3. Juni. Wenn Sie Interesse an einem Beratungsgespräch haben, bitten wir Sie zusätzlich um eine kurze schriftliche Skizzierung Ihrer Projektidee. Dies ist Bedingung für die Teilnahme an einer Einzelberatung. Die Plätze für diese Gespräche sind begrenzt, wir empfehlen hierfür eine möglichst rasche Rückmeldung.
Sie können sich zudem vorab auf unserer Webseite über die Erfahrungen unserer bisherigen Projektpartner informieren. Die Abschlussberichte der Projekte stehen online zur Verfügung. Die gängigsten FAQ zum Förderprogramm haben wir bereits für Sie zusammengestellt, ebenso finden Sie eine Erstellungshilfe für den Förderantrag auf unserer Webseite.
Die Ausschreibung für das Jahr 2020 wird voraussichtlich zeitnah nach den Sommerferien 2019 veröffentlicht werden. (Wie immer steht die Förderung unter dem Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.)
Am 5. Dezember 2019 wird die 7. digiS-Jahreskonferenz am Zuse-Institut Berlin (ZIB) stattfinden. Interessierte können sich diesen Termin bereits fest in ihre Kalender eintragen!
Informationen zu den bisherigen Jahreskonferenzen finden Sie hier.
Wer noch nicht Mitglied der digiS-Mailingliste ist und gern frühzeitig über das Programm sowie die Anmeldefrist informiert werden möchte, meldet sich bitte hierzu per Mail unter digis@zib.de.