Zwölf neue Projekte werden im Rahmen des Förderprogramms zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes in diesem Jahr gefördert: Archiv und Sammlungen der Museen Tempelhof-Schöneberg, Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Bezirksamt Mitte – Mitte Museum, Brücke-Museum, FFBIZ, Gerda-Schimpf-Fotoarchiv, HTW Berlin, Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Lette Verein, Schwules Museum, Stiftung Deutsches Technikmuseum sowie Stiftung Stadtmuseum Berlin. Erstmals dabei sind das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, das Mitte Museum, das Gerda-Schimpf-Fotoarchiv sowie die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Die beiden letzteren Einrichtungen werden mit großem Engagement ehrenamtlich betrieben. Erste Informationen zu den Projektinhalten finden sich hier auf unserer Webseite. Am 30. Januar 2020 begrüßen wir alle neuen Projektpartner*innen zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung um 10 Uhr am Zuse-Institut Berlin.
Aktuelles
Hier kommen alle Beiträge rein, die zum Thema Aktuelles gehören.
CdV SaarLorLux 2020
Kultur-Hackathon Coding da Vinci Saar-Lor-Lux 2020

Grenzüberschreitender Austausch, neue Allianzen: Hacker*innen und Kulturakteur*innen entwickeln gemeinsam neue Wege, kulturelles Erbe einem breiteren Publikum zugänglich zu machen
Der Kultur-Hackathon für offene digitale Kulturdaten Coding da Vinci kommt 2020 in die Großregion Saar-Lor-Lux und bringt Akteur*innen aus Kultur- und Technikwelten in einem kollaborativen Format zusammen. Ziel ist es, bestehende Grenzen zwischen Kultur und Technologie zu überschreiten, voneinander zu lernen und einem breiten Publikum zu zeigen, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. Im Herzen Europas findet Coding da Vinci Saar-Lor-Lux 2020 erstmalig als grenzüberschreitendes europäisches Format statt.
Das ebenfalls grenzüberschreitende Veranstalterteam besteht aus vier saarländischen Akteuren (K8Institut für strategische Ästhetik gGmbH, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Opensaar e.V. und Stiftung SaarländischerKulturbesitz) sowie den Partnern BLIIIDA (Metz, Frankreich) und Centre national de l’Audiovisuel (Dudelange, Luxemburg). Das Team richtet die Veranstaltungsreihe Coding da Vinci Saar-Lor-Lux 2020 zwischen Februar und Juli aus. Kultureinrichtungen der Großregion stellen offene Datensätze für den Hackathon zur Verfügung und kommen mit regionalen und überregionalen Entwickler*innen-Communities zusammen, um mithilfe der offenen, frei verwendbaren Datensätze die Potentiale digitalen Kulturerbes auszuloten.
Mehr Informationen
codingdavinci.de
twitter & facebook: @cdvsaarlorlux
Zugang gestalten 2020
Den Zugang zum digitalen kulturellen Erbe zu schaffen, ist und bleibt auch 2020 das bestimmende Thema von digiS und unseren Netzwerkpartner*innen. Daher erfolgt als erste News des neuen Jahres der Hinweis auf sowohl die Nachlese der Konferenz „Zugang gestalten 2019“ als auch damit verbunden die Vorschau auf Thema und Ort für „Zugang gestalten 2020“. Die 10. Internationale Konferenz „Zugang gestalten!“ findet vom 28. bis 30. Oktober 2020 in der Münchner Stadtbibliothek im Gasteig statt, steht unter dem Thema „Schwieriges Erbe“ und beleuchtet den Umgang mit Zuegnissen von Rassismus, Homophobie und Antisemtismus. Aktuelle Informationen finden sich auf zugang-gestalten.org und über twitter @KulturellesErbe.
digiS wünscht frohe Feiertage!
Das digiS-Team geht bald in die Weihnachtsferien, um auch in 2020 wieder mit viel Energie die neuen Digitalisierungsprojekte in Angriff zu nehmen.
Wir freuen uns schon auf alles, was im neuen Jahr auf uns zukommt und sind dankbar für unsere vielen UnterstützerInnen, die uns und alle digiS Projekte schon so weit gebracht haben.


Wir wünschen Ihnen allen und vor allem unseren Projekt- und NetzwerkpartnerInnen erholsame und freudenreiche Feiertage!
Coding da Vinci West Preisverleihung
Am 6. Dezember 2019 wurden in Dortmund die Projekte des Hackathons Coding da Vinci West präsentiert und auch natürlich die Preise der Jury vergeben. Im Kinosaal des Dortmunder U präsentierten zehn Projektteams ihre Ergebnisse. Die Jury kürte die Sieger*innen in drei Preiskategorien. Der Publikumspreis wurde live im Kinosaal durch die Anwesenden ermittelt – und rundete die Abschlussveranstaltung des ersten Kultur-Hackathons in Nordrhein-Westfalen ab.
Das Beste aber kam zum Schluss – unabhängig vom Gewinn eines Preises können sich Projektteams um die neuen Coding da Vinci-Stipendien bewerben. Sie sollen die Weiterentwicklung der im Rahmen von Coding da Vinci-Hackathons entstandenen Projektideen unterstützen. Hier gehts zur ausführlichen Newsmeldung….
#kulturgutdigital – Projekte-Slam und Projekte-Rallye bei unserer Konferenz 2019

Das Förderjahr 2019 neigt sich dem Ende zu und die diesjärigen Projektpartner*innen können schon einiges von ihren Digitalisierungsprojekten zeigen. Dieses Jahr werden sich die Förderprojekte 2019 in einem Projekte-Slam vorstellen. Hier gibts mehr zu den Projekten 2019
Ähnlich wie bei einer Minute-Madness werden die 13 Projekte innerhalb von 5 Minuten und unter einem bestimmten Themenschwerpunkt einen Einblick in ihre Projekte geben. Die Themencluster, zu denen gesprochen wird, sind: Infrastruktur, (Werks-)Prozesse, Normdaten und Außenansichten.

Die Projekte sowie unsere Partner Coding da Vinci, GND4C und das Open Access Büro Berlin werden alle an der mittäglichen Poster-Session teilnehmen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Während einer Projekte-Rallye bieten wir dann auch im Rahmen unseres Programmes die Möglichkeit sich eingehender mit den Projekten zu beschäftigen. Eine Liste von Fragen zu den Projekten soll dann beantwortet werden – ob durch persönliche Gespräche mit den Partner*innen oder über die Poster. Und natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen!

#kulturgutdigital
Die digiS-Jahreskonferenz findet am 5.12. von 10 Uhr bis 16 Uhr am Zuse Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
„WerteDaten – DatenWerte“ – ein sneak peek in das Programm 2019
Unsere Konferenz glänzt auch dieses Jahr mit einem schönen Programm. Wir können schon einmal verraten, dass neben Vertreter*innen der 13 Förderprojekte 2019 noch weitere interessante Sprecher*innen dabei sein werden.

In diesem Jahr werden wir vor allem beim nachmittäglichen Panel volle Frauen-Power bieten und uns gemeinsam mit Ihnen, unseren Gästen, das Thema der „DatenWerte“ unter Blickwinkeln wie Data Literacy, Zugänglichkeit, Vertrauenswürdigkeit ansehen und diskutieren.
Wir freuen uns, auf unserem Podium begrüßen zu dürfen:

Barbara Fischer, Foto: Kerstin Jasinszczak, CC BY-SA 3.0

Helene Hahn, CC0

Kira Schacht, Foto: privat
#kulturgutdigital
Die digiS-Jahreskonferenz findet von 10 Uhr bis 16 Uhr am Zuse Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Startschuss für Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
Mit unserem Partner, dem Archiv der Jugendkulturen, wird digiS heute und morgen bei der Konferenz des Arbeitskreises Offene Archive (VdA) mit dabei sein.
Das Programm verspricht interessante Keynotes, Vorträge und Diskussionen, sowie ein flexibles BarCamp-Format bei welchem wir uns auch gerne mit einbringen werden.
digiS-Jahreskonferenz 2019 – Anmeldung geöffnet
Die diesjährige digiS-Jahreskonferenz #kulturgutdigital findet unter dem Motto „WerteDaten – DatenWerte“ am 5.12.2019 wieder am Zuse-Institut Berlin (ZIB) statt. Weitere Informationen über das Programm sowie den Link zur Anmeldung finden sich im Bereich „Jahreskonferenzen“ hier auf unserer Webseite.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich – wir freuen uns auf Sie!

